Lexikon- die wichtigsten Begriffe zu Reifen und Montage


Cordfäden

Fäden, die als entscheidender Festigkeitsträger aus Rayon, Nylon oder Polyester gefertigt werden. Das Gewebe ist in das Gummi des Reifens eingebettet. Der Verlauf der Fäden von Wulst zu Wulst bestimmt die Reifenbauart. Es gibt Diagonal- und Radialreifen.

DoT-Nummer

Diese Nummer ist ein Zahlencode auf der Seitenwand des Reifens, der Angaben zum Aufbau des Pneus gibt. Meistens ist das Herstellungsdatum des Reifens gemeint. So bedeutet z. B. "327" die 32. Woche des Jahres 1997. Seit 2000 werden zusätzlich die Bauwoche und das Baujahr eines Reifens vierstellig dargestellt.

Drainage

Bedeutet so viel wie "Wasserableitung" aus dem Profil. Ein Reifen muss eine gute Drainagewirkung aufweisen, um sicheres Fahrverhalten bei Nässe zu gewährleisten. Man unterscheidet zwischen Längs- und Querdrainage.

Bestens informiert

»Der Reifen ist ein wesentlicher Bestandteil Ihres Fahrzeugs. Leider wird er oft nur Stiefmütterlich behandelt, dabei sollten Sie ihn eigentlich hegen und pflegen – dazu gehört natürlich auch umfassend über das Thema informiert zu sein. In meinem Reifen-Lexikon haben wir Ihnen daher alle wichtigen und notwendigen Informationen zu Ihren Reifen zusammengestellt.«