wdk steht für „Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie“, darin sind die Premium-Reifenhersteller in Deutschland organisiert.
Das Zertifikat ist ein Qualitätssiegel für Reifenservicebetriebe (Reifenhandelsunternehmen, Kfz-Werkstätten), die durch speziell geschulte, zertifizierte und geprüfte Monteure und die Investition in spezielle, zertifizierte und geprüfte Montagemaschinen die sach- und fachgerechte Montage der sensiblen UHP- und Runflat-Reifen sichern.
"UHP-Reifen" sind Hochleistungsreifen mit extremen Breitformaten und Durchmessern (Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite von 45 Prozent oder geringer) und Reifen, deren Speedindex eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h und mehr aufweist, sowie auch sogenannte 4x4- und SUV-Reifen.
"Runflats" sind Reifen, die dank verstärkter Seitenwände maximale Sicherheit im Fall einer Reifenpanne garantieren und durch ihre Notlaufeigenschaften das Mitführen eines Reserverades entbehrlich machen.
Schon vor einigen Jahren schlugen Sachverständige Alarm, weil ihnen eine Zunahme von Schäden an diesen Reifentypen aufgefallen war. Eingehende Untersuchungen ergaben, dass herkömmliche Montagemaschinen und das Know-how traditionell ausgebildeter Reifenmonteure für diese Hightech-Reifen nicht mehr ausreichten. Deshalb initiierte die Reifenbranche unter Federführung der Verbände BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk, der bundesweite Fachverband für Reifenhandels- und -handwerksbetriebe) und wdk (Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie, in dem die Reifenhersteller in Deutschland organisiert sind) das Projekt "wdk-zertifizierte Reifen-Montage".
Nein, sie gehören bereits bei vielen Fahrzeugklassen ab Werk zur Standard-Ausstattung. In Deutschland ist fast jedes dritte Auto mit den Pneus dieser Kategorie ausgestattet – nicht nur Sportwagen, auch Geländewagen und Minivans und sogar Kleinwagen rollen heute schon mit solchen Hightech-Reifen vom Band.
Am Reifen selbst, in den Fahrzeugpapieren und der Betriebsanleitung.
Hinter dem System der zertifizierten Montage stehen nicht nur die beiden Verbände des Reifengewerbes, sondern im Sinne höchstmöglicher Verbrauchersicherheit wurden alle beteiligten Verkehrskreise mit an den Tisch geholt, also auch Vertreter von Automobil- und Felgenherstellern sowie Werkstattausrüstern. Außerdem sind DEKRA und Materialprüfanstalt Darmstadt als neutrale Sachverständige mit im Boot. Ein mit diesen Vertretern besetztes Gremium lenkt die Arbeiten an dem Projekt, die geltenden Voraussetzungen für die Zertifizierung wurden gemeinsam erarbeitet und festgelegt. Sie werden zudem kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt.
Übrigens spricht allein die Tatsache, dass die Reifenindustrie beteiligt ist, schon gegen einen Verkaufsförderungsgag: Sichere Reifenmontage beschert den Herstellern nicht einen einzigen verkauften Reifen mehr, rein aus kommerziellen Gesichtspunkten könnte es ihnen egal sein, ob ihre Reifen in einer zertifizierten oder einer nicht zertifizierten Werkstatt montiert werden.
Bei der Montage von UHP- und Runflat-Reifen nach wdk-Standard müssen folgende Punkte unbedingt eingehalten und berücksichtigt werden, da die bei der Montage auf den Reifen einwirkenden Kräfte aufgrund der steifen Reifenseitenwände direkt auf den Wulstbereich eingeleitet werden und diesen beschädigen können:
Durch nicht fachgerechte Montage von UHP- und Runflat-Reifen wird die Reifenwulst beschädigt; dadurch kommt es erfahrungsgemäß zum Ausfall des Reifens entweder
Alle genannten Schäden können durch einen Sachverständigen auch nach Jahren bewiesen und einer nicht sachgemäßen Montage zugeordnet werden.
Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, aber aus Sicherheitsgründen ist die Montage von UHP- und Runflat-Reifen in zertifizierten Betrieben dringend zu empfehlen. Diesen Rat gibt zum Beispiel der anerkannte Fahrsicherheitsexperte und Ex-Formel 1-Profi Christian Danner, auch der ADAC weist auf seiner Website unter der Rubrik "Info, Test und Rat" explizit auf das wdk-Zertifikat hin und bietet dort eine Suchfunktion nach zertifizierten Betrieben.
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass ein Fachbetrieb, der über zertifizierte Montagetechnik und zertifiziertes Montagepersonal verfügt, auf dem aktuell höchsten Stand der Technik arbeitet und dadurch geradezu prädestiniert ist, auch alle anderen Reifen professionell und vor allem schadenfrei zu montieren.
»Sichere Reifenmontage ist ein komplexes Thema, das erklärungsbedürftig ist und viele Fragen aufwirft. An dieser Stelle haben wir deshalb die am häufigsten gestellten Fragen für Sie zusammengestellt und beantwortet.«